Einstellungen
Die optionalen Einstellungen für die Berechnungen befinden sich im Fenster „Einstellungen”, das bei Bedarf im Menü „Ansicht” geöffnet werden kann und gewöhnlich am rechten Rand des Hauptfensters „andockt”. Es kann während der gesamten Laufzeit des Programms geöffnet bleiben, falls die optische Kontrolle über bestimmte Parameter gewährleistet sein soll oder eine schnelle Änderung von Werten erforderlich ist (Beispiel: „Accidentia nati”). Weitere Hinweise dazu finden Sie unter „Andockbare Fenster”.
Der Menüpunkt „Einstellungen” ist bequemerweise auch in der Symbolleiste enthalten. Ein Mausklick auf das Werkzeug-Symbol (soll ein Maulschlüssel sein, na ja...) schaltet das Fenster ein oder aus.
Im oberen Teil des Fensters kann mit einer Auswahlbox jeweils eine von insgesamt sechs Kategorien ausgewählt werden, die dann eingeblendet wird. Jede Kategorie enthält mehrere thematisch zusammenhängende Gruppen von Einstellungsmöglichkeiten. Nur in der Kategorie „Allgemein” sind unterschiedliche, kleinere Gruppen zusammengefasst worden.
Kategorie | Anmerkungen |
---|---|
Allgemein | Diverse Einstellungen |
Farben | Farbeinstellungen, hauptsächlich für die Grafikdarstellungen |
Kreisgrafik (Darstellung) | Komponenten der Kreisgrafikdarstellungen ein- oder ausblenden |
Halbsummen (Darstellung) | Halbsummenbildner selektieren |
Transite | Sortierkriterien, Transitoren, Aspekte, usw. |
Direktionen und Ingresse | Sortierkriterien, Signifikatororen, Promissoren, Aspekte, usw. |
Aspekt-Orbes | Maximal-Orbes für die Aspektberechnung, Transite, usw. |
Astrokartografie | Komponenten zur geografischen Visualisierung von Horoskopen |
Am linken Rand des Fensters sind neben den Gruppenüberschriften kleine,
quadratische Symbole zu erkennen, die entweder ein „+”
oder ein „-” enthalten. Ein Mausklick darauf öffnet oder
schließt die jeweils darunter liegende Gruppe von Einstellungsoptionen.
Die Gruppen selbst sind in zwei Spalten aufgeteilt. Links ist der Typ der Option beschrieben und rechts ist die momentan gewählte Option zu sehen. Hier kann es sich je nach Typ der Einstellungsoption um einen Text aus einer Auswahlbox handeln, um einen numerischen Wert oder um ein Häkchen für „zutreffend” bzw. „ja”. Einige Einstellungsoptionen rufen auch Dialoge auf, wie z. B. bei der Farb- oder Druckerschrift-Wahl.
Die meisten Optionen sollten im Grunde selbsterklärend sein. Zur Kategorie „Allgemein” Gruppe „Drucken” ist allerdings ein Hinweis angebracht. Die ersten beiden Einträge „Versatz nach rechts (mm)” und „Versatz nach unten (mm)” enthalten Offsetwerte, die beim Ausdrucken das gesamte Druckbild einer Seite um die angegebenen Werte nach rechts und/oder unten verschieben. Normalerweise sollte dort in beiden Fällen eine Null stehen. In der Praxis gibt es hier aber häufig unliebsame Überraschungen. In den meisten Fällen ist es ohnehin erforderlich, ein paar Testdrucke mit unterschiedlichen Offsetwerten vorzunehmen und gegebenenfalls die Ränder im Druckdialog zu verändern (d. h., meistens verkleinern), bis ein ordentlich zentriertes Druckbild erreicht ist.
Anmerkung des Programmierers: In meinem Fall, d. h., mit dem Drucker HP LaserJet 2100 M (im „Normalmodus” mit der Ansteuerung unter PCL 6, also kein PostScript), ist beispielsweise ein Versatz um 3 mm nach unten erforderlich.
Nachfolgend drei Beispiele der verschiedenen Kategorien des Fensters „Einstellungen”: