Skip to main content.

Inhaltsverzeichnis

Direktionen

Direktionen werden in PrimStar als Liste dargestellt. In der Kopfleiste oberhalb der Tabelle kann man das entsprechende Horoskop wählen, mit Ausnahme des Composite- und des aktuellen Horoskops. Rechts daneben lässt sich die gewünschte Direktionsmethode einstellen. Unterhalb der Leiste sind alle momentan gewählten Parameter zur Direktionsberechnung zusammengefasst.

Kopf-Parameter Anmerkungen
Direktionsmethode Lt. Auswahl
Direktionsschlüssel Siehe übernächste Tabelle!
Direktionsrichtung direkt oder convers
Sortierfolge Listensortierung nach drei hierarchischen Sortierkriterien
Signifikatoren Die als „stillstehend” gedachten Planeten („Empfänger”)
Promissoren Die als „laufend” gedachten, dirigierten Planeten („Sender”)
Aspekte Direktionsaspekte
Startdatum Beginn der Direktionsberechnungen
Dauer Berechnungszeitraum in Tagen, Monaten oder Jahren. Der Wert in Klammern ist die Anzahl der Direktionen innerhalb des Zeitraums
Promissorbreite Bei Primärdirektionen: Methode zur Behandlung der ekliptikalen Breite der Promissoraspektstellen.

Achtung: Falls hier die Methode „Morin” eingesetzt wird, erhöht sich die Berechnungsdauer signifikant, da in diesem Fall programmintern ein wesentlich höherer Aufwand erforderlich ist!
Polhöhen Bei Primärdirektionen: Verwendete Methode zum Berechnen der Polhöhen. Bei Placidus-Häusern erfolgt die Berechnung nach E. C. Kühr (Original) oder Walter Lang, ansonsten nach dem jeweils gewählten Häusersystem.


Spaltenüberschriften Anmerkungen
Sig. Signifikator
Asp. Direktionsaspekt
Prom. Promissor
Ereignisdatum Für diesen Tag gilt die Direktion
Bei Geburtszeit +/- n Sek. Alternatives Direktionsdatum bei einem Geburtszeitversatz
Alter In Lebensjahren
Direktionsbogen Entsprechend Alter und Direktionsschlüssel
AO Promissor Schiefe Aufsteigung des Promissors
Ekliptikaler Ort Ekliptikale Länge des Promissors
in Haus Hausposition des Promissors


Prim. Direktionsschlüssel Definition
Naibod 0° 59' 8.33" = 1 Lebensjahr
AR Sonne Tagesbewegung der Sonne bei Geburt auf dem Äquator gemessen = 1 Lebensjahr
Ekl. Sonne Tagesbewegung der Sonne bei Geburt auf der Ekliptik gemessen = 1 Lebensjahr
n. Heinrich Kündig 1° Sonnenlänge bei Geburt auf AR projiziert = 1 Lebensjahr
1° / Jahr 1° = 1 Lebensjahr
Benutzerdefiniert Frei wählbarer Schlüsselwert = 1 Lebensjahr


Der Berechnungszeitraum wird im Menü „Berechnen” unter dem Eintrag „Direktionen...” gewählt.

Sie können die Einstellungen für die Direktionsberechnungen im Fenster Einstellungen, Kategorie „Direktionen und Ingresse” vornehmen.

Primärdirektionen im Vergleich

Wenn Sie ein erfahrener Kenner von Primärdirektionen nach E. C. Kühr sind, werden Sie in PrimStar wahrscheinlich sofort ein paar Berechnungen durchführen, um die Ergebnisse mit verifizierten Daten vergleichen zu können.

Hierbei ist es sehr wichtig, alle Parameter der Einstellungsoptionen genau zu prüfen, d. h., welcher Direktionsschlüssel verwendet wird, ob die Breite der Promissor-Aspektstellen berücksichtigt wird und falls ja, ob die Methode Morin oder Blanchinus eingesetzt wird, usw..

Gegebenenfalls müssen dann noch einige Parameter angepasst werden, damit die Berechnungsmethoden tatsächlich vergleichbar sind. Auch die richtige Wahl der Sortierkriterien für die Direktionenliste erleichtert deutlich einen Vergleich der Berechnungsergebnisse.

Anmerkung des Entwicklers: Die Empfehlungen mögen etwas überzogen klingen, aber auch mir ist es während der Erstellung von PrimStar mehr als einmal passiert, dass ich bei derartigen Vergleichen eine „Kleinigkeit” übersehen hatte und somit (zumindest für eine Schrecksekunde) falsche Schlüsse daraus zog.

Polhöhenberechnung

Die Berechnung der Polhöhen für Primärdirektionen erfolgt hier immer nach dem vom Anwender gewählten Häusersystem. Abgesehen von Placidus-, Regiomontanus-, Campanus und Topozentrischen Häusern macht das für die anderen „unnatürlichen” Systeme eigentlich keinen Sinn. Doch PrimStar soll nicht der „Hüter der reinen Lehre” sein und verhält sich neutral. Außerdem hat man auf diese Weise mehr Möglichkeiten. Beim Alcabitius-System z. B. ist die Polhöhe immer gleich Null. Die Direktionsbögen werden hier also immer in gerader (AR) statt in schiefer (AO) Aufsteigung gemessen. Für besondere Einsatzzwecke mag dies von Vorteil sein.